Kirchliches Zwangsarbeiterlager Hermannstraße

Der Gedenkstein

»Hier betrieben 42 christliche Gemeinden ein Zwangsarbeiterlager. Der Gott, der Sklaven befreit, sei uns gnädig!«

So lautet die Inschrift auf einem Findling am Standort der ehemaligen Lagerbaracken, der 2002 von Bischof Martin Huber und der AG Zwangsarbeit als Gedenkstein eingeweiht wurde. Alljährlich am Volkstrauertag versammeln sich hier die beteiligten Gemeinden zu einer Gedenkfeier, zu der sie ihre »Steine der Erinnerung« mitbringen und auf dem Gedenkstein niederlegen. Seit 2004 wirken Schüler und Schülerinnen der Evangelischen Schule Neukölln an der Feier mit.
 

Der Pavillon

Am 24. April 2010, dem 65. Jahrestag der Befreiung des Friedhofslagers durch die Rote Armee, eröffnete die AG NS- Zwangsarbeit Berliner Evangelischer Kirchengemeinden in Anwesenheit der Botschafterin der Ukraine, Ihrer Exzellenz Frau Natalia Zarudna und des Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses Walter Momper den neuen Ausstellungspavillon. Sie erweitert damit die Gedenkstätte für kirchliche Zwangsarbeiter an der Neuköllner Hermannstraße um ein Informations- und Bildungszentrum. Der Pavillon beherbergt nicht nur die Ausstellung, sondern auch zusätzliche Medien, darunter Filme, Tonbandinterviews, Zeitungsartikel, Kopien von Dokumenten aus kirchlichen Archiven und eine kleine Präsenzbibliothek.

Besonders bemerkenswert ist ein Film, den Schüler der Evangelischen Schule Neukölln 2008 über ihre Begegnung mit dem ehemaligen kirchlichen Zwangsarbeiter Wassili Miljutin in der Ukraine drehten.

Der Pavillon eignet sich für Schul- und Konfirmandengruppen und für Projektarbeit. Auf Wunsch stehen Referenten zur Verfügung, die auch zu den beiden anderen Stationen der Gedenkstätte führen.

Die Ausstellung

Im Mittelpunkt der 14 Tafeln stehen zehn ehemalige kirchliche Zwangsarbeiter, die seit 2001 in der Ukraine und Russland gefunden wurden. In ihren Äußerungen spiegelt sich der Alltag als Zwangsarbeiter, ihre Erzählungen handeln von außergewöhnlichen Ereignissen. Vier von ihnen werden portraitiert. Ihre Lebenslinien führen bis in die Gegenwart. Die biographischen Tafeln sind hinter der Glasfassade des Pavillons permanent zu sehen.

Die Tafeln im Inneren behandeln die Themen Krieg gegen die Sowjetunion, Zwangsarbeitereinsatz als Verbrechen, Hunger und Krankheit, Arbeit auf den Friedhöfen, Planer, Betreiber und Konzeption des Lagers, Verantwortung heute und Begegnungen mit ehemaligen Zwangsarbeitern.

Die 14 Ausstellungstafeln sehen Sie hier.
Adressen

Gedenkstein: Friedhof der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde, Hermannstr. 84-90, 12049 Berlin
Pavillon mit Ausstellung: St.-Thomas-Friedhof, Hermannstr. 179-185, 12049 Berlin
Besichtigung/Führungen: vereinbaren Sie bitte unter info@kirchliches-zwangsarbeiterlager.de 


Zur Seite des Landeskirchenarchives Berlin


(Foto Pavillon: Gerlind Lachenicht)



Kontakt zum Verein

Verein zum Erhalt der Gedenkstätte für das NS-Zwangsarbeiterlager Berliner Kirchengemeinden e. V.

Annette Wodinski
c/o ELAB, Bethaniendamm 29, 10997 Berlin
info@kirchliches-zwangsarbeiterlager.de

Beauftragte für Erinnerungsarbeit

Pfarrerin Dr. Sophie Tätweiler
Telefon 0151 40 38 33 11 | sophie.taetweiler@gemeinsam.ekbo.de